Höhne H. Op. cit. S. 334.
147 Barelkowski M. Op. cit. S. 147.
148 Соловьев С.Н. Замыслы и планы. Обзор военного планирования немецко-фашистского генерального штаба. М., 1964. С. 131.
149 Arnold K.J. Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im «Unternehmen Barbarossa». Berlin, 2005. S. 424–425.
150 См., например: Jacobmeyer W. Henryk Dobrzanski («Hubal»). Ein biographischer Beitrag zu den Anfängen der polnischen Resistance im Zweiten Weltkrieg // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1972. 1. Heft. S. 63–74; Seidel R. Deutsche Besatzungspolitik in Polen der Distrikt Radom 1939–1945. Paderborn, 2006. S. 181–190.
151 Хольмстон-Смысловский Б.А. Первая Русская национальная армия против СССР. Война и политика. М., 2011. С. 228–229, 257, 300, 319–320.
152 Dokumente zum «Unternehmen Barbarossa» als Vernichtungskrieg im Osten // Ueberschär G.R., Wette W. (Hg.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. «Unternehmen Barbarossa» 1941. Frankfurt-am-Main, 2011. S. 252–253, 259–260, 285–286, 305–306.
153 Klemp S. Nicht ermittelt. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Essen, 2011. S. 35.
154 Gerlach C. Deutsche Wirtschaftsinteressen, Besatzungspolitik und der Mord an den Juden in Weißrußland 1941–1943 // Projektgruppe Belarus im Judenclub Courage Köln e. V. (Hg.). «Existiert das Ghetto noch?». Weißrußland: Jüdische Uberleben gegen nationalsozialistische Herrschaft. Berlin-Hamburg-Göttingen, 2003. S. 201–202.
155 Heer H. Die Logik des Vernichtungskrieges – Wehrmacht und Partisanenkampf // Heer H., Naumann K. (Hg.). Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995. S. 108–109.
156 Nolte H.-H. Partisanenkrieg ohne Partisanen: ein Konstrukt // Nolte H.-H. (Hg.). Auseinandersetzungen mit den Diktaturen. Russische und deutsche Erfahrungen. Gleichen, 2005. S. 171–176.
157 Из 100 % созданных брянских, смоленских и калининских отрядов осталось не более 30 %. К июню 1942 г. в Белоруссии уцелело только 15 % отрядов, на Украине – 10 %. На захваченной территории Ленинградской области немцам удалось разбить 4 партизанские бригады, 41 партизанский отряд, десятки вооруженных групп. См.: РГАСПИ. Ф. 69. Оп. 1. Д. 854. Л. 2.
158 Angrick A., Mallmann K.-M., Matthäus J., Cüppers M. (Hg.). Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941–1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. II. Darmstadt, 2013. S. 200–201.
159 BAB. R. 20/45b. Bl. 13; // Mallmann K-M., Angrick A. Matthäus J., Cüppers M. (Hg.). Die «Ereignismeldungen UdSSR» 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. I. Darmstadt, 2011. S. 515; Heer H. Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim – ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust // Mallman K.-M., Paul G. (Hg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt, 2013. S. 33–40; Klemp S. Op. cit. S. 237, 261.
160 Düttingdorf-Meyer E. General der Infanterie Max von Schenckendorff // Ueberschär G.R. (Hg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt, 2015. S. 483.
161 РГАСПИ. Ф. 69. Оп. 1. Д. 818. Л. 132.
162 Hasenclever J. Op. cit. S. 364–367.
163 ЦАМО РФ. Ф. 500. Оп. 12451. Д. 122. Л. 1—15.
164 Arnold K.J. Op. cit. S. 431, 433.
165 Ibid. S. 432.
166 Düttingdorf-Meyer E. Op. cit. S. 484.
167 Gerlach C. Kalkulierte Morde. S. 884–885.
168 Ibid. S. 889.
169 Klinkhammer L. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941–1944 // Müller R.-D., Volkmann H.-E. (Hg.). Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München, 1999. S. 827.
170 Gerlach C. Kalkulierte Morde. S. 889; Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. S. 285; Lieb P. Die Judenmorde der 707. Infanteriedivision 1941–1942 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (München), 2002. 4. Heft. S. 550–551.
171 Richter T.C. Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion // Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München, 1999. S. 846.
172 BAB. R. 20/45b. Bl. 36.
173 BAB. R. 20/45b. Bl. 80.
174 BAB. R. 20/45b. Bl. 11.
175 Angrick A. Op. cit. S. 40.
176 Klausch H.-P. Antifaschisten in SS-Uniform. Schicksal und Widerstand der deutschen politischen KZ-Häftlinge, Zuchthaus– und Wehrmachtgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger. Bremen, 1993. S. 60.
177 Curilla W. Die deutsche Ordnungspolizei. S. 457.
178 Gerlach C. Kalkulierte Morde. S. 920–921.
179 Война Германии против Советского Союза 1941–1945. С. 132–134.
180 Düttingdorf-Meyer E. Op. cit. S. 485.
181 BAB. R. 20/45b. Bl. 40.
182 Wildt M. Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg, 2008. S. 681.
183 BAB. R. 20/45b. Bl. 41.
184 Jacobs T. Himmlers Mann in Hamburg. Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr als Höheren SS– und Polizeiführer im Wehrkreis X 1943–1945. Hamburg, 2001. S. 56.
185 MacLean F.L. The cruel hunters. SS-Sonderkommando Dirlewanger. Hitler’s most notorious anti-partisan unit. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2008. P. 77.
186 Hesse E. Der sowjetrussische Partisanenkrieg 1941 bis 1944 im Spiegel deutscher Kampfweisungen und Befehle. Göttingen, 1969. S. 179.
187 РГАСПИ. Ф. 625. Оп. 1. Д. 37. Л. 120.
188 Weisung Nr. 46 Richtlinien für die verstärkte Bekämpfung des Bandebunwesens in Osten // Kühnrich H. Der Partisanen Krieg in Europa 1939–1945. Berlin, 1965. S. 515; Hartmann C. Wehrmacht im Ostkieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München, 2009. S. 760.
189 Meien J. von. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg. München, 2007. S. 65.
190 Cüppers M. Wegbereiter der Shoah. S. 248.
191 Umbreit H. Das unbewältige Problem. Der Partisanenkrieg im Rücken der Ostfront, in: Stalingrad. Ereignis – Wirkung – Symbol. München, 1992. S. 135; Angrick A. Op. cit. S. 41.
192 РГАСПИ. Ф. 625. Оп. 1. Д. 37. Л. 118–119, 136.
193 ЦДНИСО. Ф. 8. Оп. 8. Д. 389. Л. 86.
194 BAB. R. 20/45b. Bl. 77–78; Curilla W. Die deutsche Ordnungspolizei. S. 398; Gerlach C. Kalkulierte Morde. S. 951–953.
195 Waffen-SS und Ordnungspolizei im Kriegseinsatz 1939–1945. Ein Überblick anhand der Feldpostübersicht. Osnabrück, 2000. S. 591; Munoz A.J. The Druzhina SS Brigade: A History, 1941–1943. New York, 2000. P. 41–44.
196 BAB. R. 20/45b. Bl. 46.
197 Birn B.R. «Zaunkönig» an «Uhrmacher». Große Partisanenaktionen 1942/43 am Beispiel des «Unternehmens Winterzauber» // Militärgeschichtliche Zeitschrift (Potsdam), 2001. № 60. S. 103.
198 Angrick A. Op. cit. S. 41.
199 Meindl R. Op. cit. S. 318–319, 390.
200 BAB. R. 20/45b. Bl. 36.
201 Jacobs T. Himmlers Mann in Hamburg. S. 53.
202 BAB. R. 20/45b. Bl. 67.
203 Lück M.F. Partisanenbekämpfung durch SS und Polizei in Weißruthenien 1943: Die Kampfgruppe von Gottberg // Kenkmann A., Spieker C. (Hg.). Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung. Essen, 2001. S. 233.
204 Klein P. Curt von Gottberg – Siedlungsfunktionär und Massenmörder // Mallmann K.-M., Paul G. (Hg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt, 2013. S. 98–99.
205 BAB. R. 20/45b. Bl. 8.
206 Klein P. Curt von Gottberg. S. 95, 97–98.
207 Lück M.F. Partisanenbekämpfung durch SS und Polizei in Weißruthenien. S. 234.
208 BAB. R. 20/45b. Bl. 61.
209 Ibid.
210 ЦДНИСО. Ф. 8. Оп. 8. Д. 389. Л. 118.
211 BAB. R. 20/45b. Bl. 106.
212 Umbreit H. Das unbewältige Problem. S. 135–136.
213 Stang K. Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2. / 12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland / Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München, 1999. S. 872–873.
214 BAB. R. 20/45b. Bl. 56.
215 ЦАМО РФ. Ф. 500. Оп. 12454. Д. 333. Л. 181, 184, 186, 205, 257.
216 Stang K. Hilfspolizisten und Soldaten. S. 873.
217 Ibid. S. 874.
218 Ibid.
219 BAB. R. 20/45b. Bl. 46.
220 Der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei. Bandenbekämpfung. 1. Ausgabe. Gedruckt im RSHA. Berlin, 1942. S. 17.
221 BAB. R. 20/45b. Bl. 70.
222 Umbreit H. Das unbewältige Problem. S. 145.
223 Auszüge aus dem Protokoll der Rede des SSPF Weißruthenien (v. Gottberg) auf einer Arbeitstagung des Generalkommissariats Weßruthenien vom 10. April 1943 u.a. bert. Juden und Partisanen // Benz W., Kwiet K., Matthäus J. (Hg.). Einsatz im «Reichskommissariat Ostland»: Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrußland 1941–1944. Berlin, 1998. S. 233.
224 Longerich P. Heinrich Himmler. S. 649.
225 Umbreit H. Das unbewältige Problem. S. 143.
226 BAB. R. 20/45b. Bl. 79.
227 Война Германии против Советского Союза 1941–1945. С. 138.
228 Barelkowski M. Op. cit. S. 149.
229 ЦДНИСО. Ф. 8. Оп. 8. Д. 389. Л. 11–12.
230 Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab). Bd. III: 1. Januar 1943 – 31. Dezember 1943. Frankfurt-am-Main, 1963. S. 1118.
231 Krannhals H. v. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt-am-Main, 1964. S. 253.
232 BAB. R. 20/45b. Bl. 67.
233 РГАСПИ. Ф. 625. Оп. 1. Д. 37. Л. 138, 141.
234 Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog. Hamburg, 2002. S. 393.