Longerich P. Heinrich Himmler. Biographie. Munchen: Pantheon Verlag, 2010.1040 s.
Michaelis R. Der Weg zur 36. Waffen-Grenadier-Division der SS. Rodgau: Verlag für Militarische Zeitgeschichte Andreas Liebich, 2004. 104 s.
Michaelis R. Russen in der Waffen-SS. 29. Waffen-Grenadier-Division der SS «RONA» (russische Nr. 1). 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2). SS-Verband «Drushina». Dresden: Winkelried-Verlag, 2006. 130 s.
Moser O. von. Die Wiirttemberger im Weltkriege. Stuttgart: Belser-Verlag, 1927. 767 S.
Opitz K. Wilddiebe an die Front — SS-Sturmbrigade Dirlewanger. In: Der П. Weltkrieg. Eine historische Collage über den erregendsten Abschnitt deutscher Geschichte — in Wort, Bild und Ton. Hamburg 1976. Bd. 5 (Der totale Krieg 1943–1945). S. 14.
Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militarbesatzung und einheimische Bevolkening in der Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. 400 s.
Pohl D. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944: Organisation und Durchfuhrung eines staatlichen Massenverbrechens / 2. Au-flage. München: Oldenburg Verlag, 1997. 588 s.
Prozesse. Bach-Zelewski. Hitlers Kommißkopp / «Der Spiegel», 1961. № 7. S.23–24.
Prozesse. Reinefarth. Nacht uber Wola / «Der Spiegel», 1962. № 23. S. 48–51.
Quinkert В. Terror und Propaganda. Die «Ostarbeiteranwerbung» im Generalkommissariat Weißruthenien / Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft, 1999. № 8 (48). S. 700–721.
Ramme A. Der Sicherheitspolizei der SS. Zu seiner Funktion im faschistischen Machtapparat und im Besatzungsregime des sogenannten Generalgouvernements. Berlin: Deutsche Militar-Verlag, 1970. 324 s.
Rempel G. v. Gottlob Berger. «Ein Schwabengeneral der Tat» / Smelser R., Syring E. (Hrsg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf: 30 Lebenslaufe. Paderbom: Ferdinand Schoningh 2000. S. 45–59.
Richter C.T. Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion / Die Wehrmacht. Mythos und Realitat. München: Oldenburg Verlag 1999. S. 837–857.
Ruggenthaler P. «Partisanenbekampfung» und «Verschleppung von Zwangsarbeitern» als Anklagepunkte gegen osterreichische und sudetendeutsche Kriegsgefangene / Karner S., Selemenev V. (Hg.). Osterreicher und Sudetendeutche vor sowjetischen Militar- und Strafgerichten 1945–1950. Graz — Minsk: Selbstverlag des Vereins zur Forderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen; NARB, 2007. S. 272–329.
Seidler F.W. SS-Sondereinheit Dirlewanger. Ein Straflingsbataillon zum Einsatz im Kampf gegen Partisanen / Damals. Zeitschrift fur geschichtliches Wissen 9. Essen, 1977. Heft 7. S. 599–620.
«Sie haben etwas gutzumachen». Ein Talsachenbericht vom Einsatz der Strafsoldaten. Sonderkommando Dirlewanger/ «Der Spiegel», 1951. № 14 (Mittwoch, 4 April). S. 27–31; № 15 (Mittwoch, 11 April). S. 17–20; № 16 (Mittwoch, 18 April). S. 17–20.
Stang K. Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./12 litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland / Die Wehrmacht. Mythos und Realitat Munchen: Oldenburg Verlag 1999. S. 858–878.
Stork D. Als Kommunisten zur SS gingen / «Oranienburger Generalanzeiger» (Oranienburg), 2008. Am 28. Juli (Sonnabend). S. 4; Am 25. Juli (Freitag). S. 4.
Sydnor Ch.W. Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division «Totenkopf» 1933–1945. Paderbom: Ferdinand Schoningh, 2002. 320 s.
Thompson V. L Friedrich-Wilhelm Kruger. Hoherer SS- und Polizeifuhrer Ost / Smelser R., Syring E. (Hrsg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf: 30 Lebenslaufe. Paderbom: Ferdinand Schoningh, 2000. S. 320–331.
Jleke W. Rebstock F…im letzten Aufgebot 1944–1945. Die Geschichte der 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier Division Horst Wessel. Coburg: Nation Europa Verlag GmbH, 2000. 324 s.
Tonsmeyer T. Das Dritte Reich und die Slowakei 1939–1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn. Paderbom: Verlag Ferdinand Schoningh, 2003. 387 s.
Tuchel J. Die Wachmannschaften der Konzentrationslager 1939 bis 1945 Ergebnisse und offene Fragen der Forschung / Gottwaldt A., Kampe N., Klein P (Hg.). NS-Gewaltherrschaft. Beitrage zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung. Bd. 11. Berlin: Edition Hentrich, 2005. S. 135–151.
Umbreit H. Das unbewaltige Problem. Der Partisanenkrieg im Rucken der Ostfront, in: Stalingrad. Ereignis — Wirkung — Symbol. Munchen: R. Piper GmbH & Co.KG, 1992. S. 130–150.
Venohr W. Aufstand fur die Tschechoslowakei. Der slowakische Freiheitskampf von 1944. Hamburg: Christian Wegner Verlag, 1969. 372 s.
Verbrechen der Wehrmacht: Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944, Ausstellungsktalog. Hamburg: Hamburger Institut fur Sozialforchung, 2002.749 s.
Литература на польском языке
Michaelis R. «Dirlewanger». № 225. Warszawa: Wydawnictwo «Militaria», 2005. 74 s.
Stefanczak M. «Dirlewanger» na Bialorusi. 1942–1944 / Biuletyn DWS. org. pi. Nr 3, 2009. S. 22–27.
Литература на чешском языке
Kliment С, Nakladal В. Slovenska armdda. 1939–1945. Praha: Levne Knihy KMa, 2006. 364 s.
Художественные произведения
Адамович А. Хатынская повесть. Каратели. М.: Советский писатель, 1984. 240 с.
Горчаков О. Хранить вечно. М: Советский писатель, 1980. 306 с.
Berthold W. Brigade Dirlewanger. Koln: Lingen Verlag, 1978. 258 s.
Taut F. Brigade der Verdammten. Dirlewanger z.b.V. Roman nach Tatsachen. Bayreuth: Hestia-Verlag, 1960. 257 s.